Solarkollektor

Solare Prozesswärme - Gewerbliche Nutzung

Sonnenkollektoren liefern nicht nur warmes Wasser für Bad und Küche in Wohnhäusern, sie können auch in Gewerbe und Industriebetrieben wärmeintensive Fertigungsprozesse unterstützen. Je nach Kollektortyp kann die Solarenergie sowohl zur Erwärmung von Wasser als auch von Luft genutzt werden, die dann den Prozessen zugeführt werden können. Das Potential für solarthermische Systeme in diesem Bereich ist enorm: Rund 30 % des industriellen Wärmebedarfs liegt in einem Temperaturbereich unter 100 °C.

Obwohl heute marktübliche Sonnenkollektoren diese Energie problemlos liefern können, existieren erst ein paar wenige Hundert Systeme im Bereich Gewerbe und Industrie. Das europäische Projekt Solar Process-Heat kurz SO-PRO verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Marktes für solare Prozesswärme in sechs europäischen Regionen stärker anzustoßen und durch die europaweite Verbreitung der Projektergebnisse auch in anderen Teilen Europas einen Markt zu initiieren.

Ökonomische Machbarkeit: Die größte Herausforderung für die Realisierung von solarer Prozesswärme in Industriebetrieben ist die Wirtschaftlichkeit. Sie ist besonders gegeben, wenn:

  • Eine Prozesstemperatur von unter 80 °C über das ganze Jahr hinweg benötigt wird, nicht nur während der Heizperiode.

  • Keine Abwärme aus anderen Prozessen genutzt werden kann.

  • Heizöl oder Strom bisher der Hauptenergieträger ist.

  • Geeignete Fördermittel zur Verfügung stehen.

  • Das Erhitzen von Frischwasser für Reinigungsprozesse,

  • Das Beheizen industrieller Bäder,

  • Das Trocknen mit Heißluft,

  • Die Vorerwärmung von Kesselzusatzwasser für Dampfnetze, oder

  • Die Erzeugung von Heißwasser als Rohmaterial anfällt.

Die im Projekt entwickelte Checkliste gibt Entscheidungsträgern einen ersten Einblick in das Thema Solare Prozesswärme" und hilft ihnen bei der Entscheidung, ob solarthermische Energie für ihren Betrieb geeignet ist. In einem ersten Schritt werden Knock-out-Kriterien abgefragt: Benötigt das Unternehmen Prozesswärme im Temperaturbereich von unter 80°C ? Steht ausreichend Fläche (mindestens 50 qm Flachdach oder Schrägdach) zur Verfügung, um Solarkollektoren zu installieren? Sind diese Flächen (tendenziell) süd-orientiert und ohne nennenswerte Verschattung?

Heat Pipe Vakuum Röhrenkollektor

Jährlicher Kollektorertrag Typ R30: 730 kWh/m2 a

Prüfzentrum für thermische Solaranlagen des Fraunhofer ISE in Freiburg, Berechnungsergebnis nach ITW Randbedingungen am Standort (z.B. Würzburg).

Premiotherm R30

  • Thermoskannenprinzip, kein Metall-Glas Übergang

  • Sehr großer Kondensator für beste Wärmeübertragung

  • Trockene Anbindung, im Betrieb wechselbar

  • Runder Absorber im Vakuum geschützt, immer optimal zur Sonne ausgerichtet

Zukunftssichere Speicher- und Regeltechnik

  • Es gibt 2 Arten der Solarthermie - Nutzung:
    1. Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und
    2. Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.

  • Die Ersparnis an Öl oder Gas ist in jedem Fall erfreulich: Gut 60 Prozent weniger Energie verbrauchen Sie im Jahr, die sonst zur Warmwasserbereitung für den täglichen Bedarf benötigt würden. Kombinieren Sie die Warmwasserbereitung und die Erwärmung von Heizungswasser, liegt die jährliche Ersparnis bei bis zu 35 Prozent der insgesamt benötigten Energie. Die Dimensionierung der Kollektorfläche richtet sich nach dem tatsächlichen Energiebedarf des Gebäudes. Eine ungünstige Ausrichtung der Dachfläche kann mit zusätzlicher Kollektorfläche ausgeglichen werden.

  • Wichtiger Bestandteil für eine hohe Effizienz der Solarthermieanlage ist eine zukunftssichere Speicher- und Regeltechnik, denn die verschiedenen Energiequellen (Öl oder Gas, Sonne) müssen für eine maximale Energieausbeute wirkungsvoll kombiniert und verschaltet werden.

Nur nach Süden ?

Die jährliche Sonneneinstrahlung beträgt in Deutschland zwischen 900 und 1200 kWh pro qm. Um diese kostenlose Energie optimal zu nutzen ist ein geeigneter Montageort wichtig. Allerdings ist auch bei einer Abweichung bis zu 60° eine Kollektormontage möglich und sinnvoll.
Ungünstige Abweichungen von Dachneigung und Himmelsrichtung können durch größere Kollektorflächen oder effizientere Kollektortechnik ausgeglichen werden.

Technische Daten

Absorber

Material

Material:

Bohrsilikatglas

Anschlüsse Vor- Rücklauf:

22mm Kupfer (Cu)

Lichtdurchlässigkeit:

> 90%

Isolierung:

Polyurethan

Aussendurchmesser:

57 mm

Sammler:

Kupfer (Cu)

Windgeschwindigkeit:

120 km/h max.

Gehäuse / Rahmen:

Aluminium

Hagelsicherheit:

30 mm

Max. Arbeitstemperatur:

95° C

Umgebungstemperatur
im Betrieb max /min:

- 30° C/ +95° C

Max. Stillstandstemperatur:

200° C

Länge:

1800 mm

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.